Domačija Pr' Lenart


Das Gehöft im Stil des 16. Jahrhunderts befindet sich in einer Siedlung von drei aneinandergereihten Gehöften. Das einst selbsversorgendes Berggehöft, besteht aus einem Haus, einem Altenteiler-Haus, einem Getreidespeicher, einer gemauerten Scheune mit Heuboden, einer Imkerei, einem Obsttrockner, einer Heizungsanlage, einer einzelnen ausgestreckten Heuharfe und einem Brunnen.




Am Eingang ins Haus befindet sich eine Gedenktafel zu Ehren der Nationalheldin Lizika Jančar-Majda, die von den historischen Ereignissen des Nationalen Befreiungskrieges zeugt. Eine Besonderheit des Gehöfts sind die zweiflügeligen, hölzernen und reich geschnitzten Eingangstüren. Sie sind aus einem mächtigen gemeißelten Portal aus dunkelgrünem Stein umgeben auf dem das Jahr 1858 eingemeißelt ist, dass das Jahr der Renovierung darstellt. Die Gemeinde nannte sie die "grünen Tore der Hauptstadt" und sind ein Markenzeichen des Tourismusverbandes Medvode. Sie symbolisieren den Eingang zum grünen Hinterland der Gemeinde Medvode, dem Landschaftspark der Dolomiten von Polhov gradec.

Das Gehöft ist von hochstämmigen Obstgärten mit alten Apfel- und Birnensorten umgeben. Im Dorf wurden einst mindestens 36 verschiedene Birnen Sorten angebaut - hier sind die slowenischen Bezeichnungen aufgeführt: zelenke, rumence, rjavke, setniške, mokarce, kongresnice, vrhnčanke, šivovke, rožmarinarce, fajfarce, drobnice, jajčnice, štule, prsedovke, pšeničnice, plašarce, ipavke, ledarce, trnovke, špehule, vodenice, usranke, rančevke, bržiške, medgane, jakobke, krvojence, ceplence, sladkulce, ta suhe, dunajska slava, krhlovke, rovtarce, špurgarce...
 
Autor der Fotos: Črt Jaklič in Jaka Furst





Lage
Belo 1, 1215 Medvode
GPS
N 46°04'44.1"
E 14°21'33.2"
Kontakt
+386 31 712 227
Arbeitszeit
Führungen durch das Gehöft sind nach vorheriger Absprache möglich.